Tachostopper & Gesetz: Was ist erlaubt und was nicht?
Share
Rechtliche Grundlage
In Deutschland regelt § 22b StVG den Umgang mit Fahrtschreibern, Kilometerzählern und deren Manipulation. Die Änderung der Kilometerlaufleistung mit dem Ziel der Täuschung ist strafbar.
Wichtig: Der Einbau eines Tachostoppers an sich ist nicht verboten – verboten ist die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr, wenn dadurch Kilometer manipuliert werden.
Strafen bei Missbrauch
Wer den Kilometerstand verändert, z. B. um einen höheren Wiederverkaufswert vorzutäuschen, begeht einen Betrug. Die Folge können sein:
-
Geldstrafen
-
Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren
-
Schadenersatzforderungen vom Käufer
-
Verlust von Garantie oder Kulanz
Zulässige Nutzung
Ein Tachostopper darf nur verwendet werden:
-
auf Leistungsprüfstanden (z. B. bei Chiptuning)
-
auf Testgeländen oder Rennstrecken
-
bei Vorserienfahrzeugen oder Prototypen
-
für die Entwicklung von Fahrassistenzsystemen
Kennzeichnungspflicht
Professionelle Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Einsatz nur außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs erfolgen darf. Kunden müssen eine Bestätigung der Kenntnisnahme abgeben.
Fazit: Ein Tachostopper ist legal, solange er im vorgesehenen Rahmen genutzt wird. Die Grenze liegt dort, wo Täuschung beginnt. Seriöse Anbieter wie tachostopper.de liefern ihre Produkte ausschließlich mit eindeutiger Zweckbindung.